Religion ausstellen
Monotheistische Religionen im Museum
Symposium im ehem. Zisterzienserkloster Lehnin (Brandenburg) - 17./18. Oktober 2014
Museen aller Herren Länder zeigen Kostbarkeiten und Alltagsgegenstände der Weltreligionen. Sie werden in Kontexten ausgestellt, die vom jeweiligen religiösen, historischen und kulturellen Umfeld geprägt sind. Die Tagung konzentriert sich auf die museale Präsentation der drei monotheistischen Religionen Christentum, Judentum und Islam und deren sehr differenzierte Perspektiven auf die ausgestellten religionsbezogenen Objekte. Diese reichen von der reflexiven Distanz zum ‚Eigenen‘ über die Kommunikation des ‚Fremden‘ bis zum eher distanzierten Blick der Ethnologie und Kunstgeschichte. Das Lehniner Symposium „Religion ausstellen“ 2014 untersucht aus solchen unterschiedlichen Perspektiven heraus Aspekte religiöser Expressivität und theologischer Rationalität und diskutiert Fragen der Wahrnehmung der jeweils anderen monotheistischen Religionen im eigenen musealen religionsbezogenen Kommunikationskontext.
Freitag, 17. Oktober 2014
Eröffnung des Symposiums
Begrüßung und Moderation: Stefan Beier (Museum im Zisterzienserkloster Lehnin)
Impuls: Religion und religionsbezogene Objekte von Christentum, Islam und Judentum in musealer Brechung
Prof. Dr. Harald Schwillus, Universität Halle-Wittenberg
Eingangsreferat: Das Fremde im Eigenen – das Eigene im Fremden.
Die monotheistischen Religionen in musealer Präsentation und Kommunikation
(Dr. Ursula Röper, Berlin)
Samstag, 18. Oktober 2014
Themenblock 1
Christentum in musealer Brechung
Ein Zentrum: San Francesco in Assisi
Fr. Andreas Fieback OFM, Würzburg
Ein Schatzhaus des Eigenen: Die Domschatzkammer Köln
Dr. Leonie Becks
Das Erbe in öffentlicher Obhut: Domschatz Halberstadt
Dr. Thomas Labusiak
Themenblock 2
Islam in musealer Brechung
Eine Sammlung von Kunst: Königliche Museen für Kunst und Geschichte, Brüssel
Islam in ethnologischen Museen: Neue Herausforderungen und Chancen am Beispiel des Linden-Museums Stuttgart
Dr. Annette Krämer
Themenblock 3
Judentum in musealer Brechung
Am Puls der Zeit: Das Jüdische Museum, Berlin
Maren Krüger
Der Verlust im Fokus: Religion im Jüdischen Museum Westfalen, Dorsten
Thomas Ridder
Ein Lehrhaus: Das Museum Shalom Europa, Würzburg
Annette Taigel