Symposium 2022: Religiöse Sprache ausstellen? Die Sprachen von Judentum, Christentum und Islam im Museum kommunizieren
14./15. Oktober 2022, Lutherstadt Wittenberg
Religion bildet eine eigene Perspektive auf Welt und Wirklichkeit, die durch keine andere ersetzt werden kann. Darauf hat nicht zuletzt der Philosoph Jürgen Habermas hingewiesen. Sie findet ihren Ausdruck auch in spezifischen Sprachformen. Religionsbezogene Objekte und Gebrauchsgegenstände werden vielfach in Museen ausgestellt, dennoch sind die mit ihnen verbundenen Sprach- und Kommunikationsformen vielfach nicht Gegenstand der didaktischen Vermittlung. Das Symposium setzt hier an und macht die Sprachen der Religionen explizit zum Thema. Es fragt nach Möglichkeiten und Grenzen, wie religiöse Sprache(n) von Judentum, Christentum und Islam in musealen Kontexten für eine kulturell interessierte Öffentlichkeit erschlossen werden kann.
Die Tagung wird veranstaltet vom Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin, der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachen-Anhalt und dem Institut für Katholische Theologie der RWTH Aachen University.
Symposium 2022: Exhibiting religious language? Communicating the languages of Judaism, Christianity, and Islam in museums
October 14th/15th, 2022, Lutherstadt Wittenberg
Religion has its own perspective on the world and reality, which cannot be substituted by anything else as the German philosopher Jürgen Habermas amongst others has pointed out. Religion expresses itself through specific ways of speech forms. Religious objects and articles of daily use are often exhibited in museums, but the language forms and communication connected with them are not in the focus of didactic mediation. The symposium uses this as a starting point and highlights the languages of religions. It asks about possibilities and barriers, of how religious language(s) of Judaism, Christianity, and Islam can be opened up for a culturally interested public in a museum context.
The conference is organized by the Institute of Catholic Theology and its Education of Martin-Luther-University Halle-Wittenberg in collaboration with Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin, Luther Memorials Foundation in Saxony-Anhalt and Institute for Catholic Theology of RWTH Aachen University.
- Vorträge
Freitag, 14.10.2022, 17:00 Uhr
- PD Dr. Stephanie Lehr-Rosenberg (Julius-Maximilians-Universität Würzburg): Auf der Suche nach dem treffenden Wort. Religiöse Sprachlosigkeit und Sprachversuche heute
Samstag, 15.10.2022, 9:00-18:00 Uhr
- Prof. Dr. Guido Meyer (RWTH Aachen University): Über Vielfalt und Originalität des sprachlichen Symbolisierungsmodus im Christentum
- Prof. Dr. Fahimah Ulfat (Eberhard-Karls-Universität Tübingen): Islam und das Abenteuer der Übersetzbarkeit
- Prof. Dr. Andreas Nachama (Allgemeine Rabbinerkonferenz, ARK): Es gilt das gesprochene Wort. Sprache im Jüdischen Gottesdienst als Brücke zwischen Erde und Himmel
- Prof. Dr. René Torkler (Christian-Albrechts-Universität Kiel): Über Religion sprechen. Philosophiedidaktische Annäherungsversuche an einen Themenbereich
- Mittagspause
- Prof. Dr. Daniela Blum (RWTH Aachen University): Kreuze und Martyrien. Religiöses Sprechen in Auseinandersetzung mit Gewaltdarstellungen im Diözesanmuseum Rottenburg
- Pfr. Veit Dinkelaker (Bibelhaus Erlebnis Museum Frankfurt/Main): G*tt w/m/d – Geschlechtervielfalt seit biblischen Zeiten. Eine Ausstellung im Bibelhaus Erlebnis Museum Frankfurt
- Pfr. Hannes Langbein (Präsident der Gesellschaft für Gegenwartskunst und Kirche Artheon e.V.): Wie bitte? – Künstlerische Zugänge zur Sprache der Religion
- Dr. Stefan Rhein (Vorstand und Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt): „Sprachereignis Luther“ – Auf der Suche nach spielerischen Lernszenarien
- Talks
Friday, October 14th 2022, 5.00 pm
- PD Dr. Stephanie Lehr-Rosenberg (Julius-Maximilians-University Würzburg): Looking for the right word. Religious speechlessness and language attempts today
Saturday, October 15th 2022, 9.00 am – 6.00 pm
- Prof. Dr. Guido Meyer (RWTH Aachen University): About the diversity and originality of linguistic modes of symbolization in Christianity
- Prof. Dr. Fahimah Ulfat (Eberhard-Karls-University Tübingen): Islam and the adventure of translatability
- Prof. Dr. Andreas Nachama (General Rabbinical Conference of Germany, ARK): The spoken word applies. Language and speech in the Jewish Service as bridge between heaven and earth
- Prof. Dr. René Torkler (Christian-Albrechts-Universität Kiel): Talking about Religion. Approaches from the perspective of Didactics of Philosophy
- Lunch break
- Prof. Dr. Daniela Blum (RWTH Aachen University): Crosses and Martyrdoms. Religious Speech in dealing with depictions of violence at Diocesan Museum Rottenburg
- Rev. Veit Dinkelaker (Bible Experience Museum Frankfurt/Main): G*d f/m/o – Gender Diversity since Biblical Times. An exhibition at Bible Experience Museum Frankfurt
- Rev. Hannes Langbein (President of Society for Contemporary Art and Church): Excuse me? – Artistic approaches towards the language of Religion
- Dr. Stefan Rhein (Director of Luther Memorials Foundation in Saxony-Anhalt): “Language Event Luther” – on the lookout for playful learning scenarios
- Veranstaltungsort
LEUCOREA - Stiftung des öffentlichen Rechts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: (0 34 91) 46 60Lage und Anfahrt
Das Gebäude der LEUCOREA befindet sich im Südosten der Wittenberger Innenstadt zwischen Collegienstraße und Wallstraße.
Mit der Bahn lässt sich die Lutherstadt Wittenberg durch den ICE-Haltepunkt auf der Strecke zwischen Berlin und Halle/Leipzig sehr gut erreichen. Vom Berliner Hauptbahnhof aus fährt man mit dem ICE in etwa 45 Minuten nach Wittenberg, von Leipzig aus sind es mit dem ICE/IC etwa 40 Minuten Fahrtzeit, von Halle mit dem IC ebenfalls etwa 40 Minuten, vom Flughafen Halle/Leipzig (LEJ) 55 Minuten, vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ca. 90 Minuten. Alle Verbindungen werden in der Regel im Stundentakt bedient, zusätzliche Verbindungen ergeben sich aus dem Regionalverkehr. Vom Hauptbahnhof Wittenberg ist die Stiftung LEUCOREA ca. 15 Minuten Fußweg entfernt.
Mit dem Auto gelangen Sie zur LEUCOREA über die Wallstraße. Die Collegienstraße ist Fußgängerzone. Den Nutzern der LEUCOREA steht eine begrenzte Zahl von Parkplätzen auf der Westseite des Hofes zur Verfügung; öffentliche Parkmöglichkeiten finden sich in der Wallstraße.
- Location
LEUCOREA - Stiftung des öffentlichen Rechts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: (0 34 91) 46 60The LEUCOREA is located in the south-eastern part of the centre of Wittenberg, between Collegienstraße and Wallstraße.
By Train: Lutherstadt Wittenberg is situated on the train line between Berlin and Halle/Leipzig and is also served by Inter-City Express (ICE) trains. The ICE travels to Wittenberg in 45 minutes from the central station in Berlin; travel time from Leipzig with the ICE or IC is about 40 minutes; from Halle with the IC about 40 minutes; from the Halle/Leipzig (LEJ) Airport 55 minutes; from the Berlin-Schönefeld (SXF) Airport or Tegel (TXL) about 80 minutes, with a transfer at the Berlin central station. All connections operate more or less on the hour, additional connections are possible using regional transportation. From the train station in Wittenberg, the LEUCOREA Foundation can be reached by foot in about 15 minutes.
By Car: the LEUCOREA can be reached by car via the Wallstraße. The Collegienstraße is a pedestrian zone. Limited parking spaces are available to LEUCOREA visitors, on the western side of the courtyard. Public parking can be found in the Wallstraße.




Das Symposium ist zugleich eine Masterclass-Veranstaltung von Future for Religious Heritage (FRH).
The symposium is also a master class event by Future for Religious Heritage (FRH).

Kontakt


Prof. Dr. Harald Schwillus
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für katholische Theologie und ihre Didaktik
- Telefon: +49 345 552-4151
- Fax: +49 345 552-7373