Veranstaltungen seit 2008
- Symposium 2018: Religiöses Kulturerbe im Wandel
Nutzung und Umnutzung materiellen und immateriellen religiösen Erbes in Europa
Zum Kulturerbe aus vergangenen Tagen gehören in allen Teilen Europas materielle und immaterielle Zeugnisse, die ihren Ursprung in der religiösen Praxis haben. Mit ihnen ist oft ein Identizitätsbezug verbunden, der auch in die säkularen Gesellschaften des 21. Jahrhundert hineinwirkt. So werden Kirchen und Klöster oft nicht abgerissen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Objekte mit religiösen Bezügen finden sich in Ausstellungen und Museen wieder. Bräuche und Riten werden zu touristischen Angeboten. Es ergibt sich die Frage, wie das Spezifische des religiösen Erbes in diesen Kontexten in verschiedenen europäischen Ländern kommuniziert werden kann. Das Symposium bringt daher Verantwortliche und Spezialisten mit unterschiedlichen Perspektiven auf das religiöse Erbe aus Ländern der Europäischen Union zusammen, um dies zu diskutieren.
Veranstaltungsort: Stiftung Stift Neuzelle
- Programm
Freitag, 5. Oktober 2018
17.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Begrüßung durch Hausherrn und Veranstalter Norbert Kannowsky (Stiftung Stift Neuzelle), Stefan Beier (Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin), Prof. Dr. Harald Schwillus (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Impuls
Prof. Dr. Harald Schwillus, Universität Halle-Wittenberg
Eingangsreferat: „Wenn die religiöse Tradition abbricht… – Substanzerhaltung und (Nach-)Nutzung“
Dr. Thomas Drachenberg (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)
Sonnabend, 6. Oktober 2018
9.30 - 11.30 Uhr
Erbe bewahren – Drei europäische Konkretisierungen
Religiöses Erbe von Minderheiten in Polen. Religiöse und touristische Perspektiven
Prof. Dr. Cyprian Rogowski (Uniwersytet Warminsko-Mazurski w Olsztynie, Polen)
Kantabrien: Vom Kloster zum Centro de Estudios
Pilar Bahamonde (Sociedad Regional Educación, Cultura y Deporte, Spanien)
Werte bewahren – Identität stiften. Die Lüneburger Klöster und die Klosterkammer Hannover
Wolfgang Brandis (Kloster Wienhausen, Deutschland)
11.30-14.30 Uhr
Klosterbesichtigung und Mittagessen
14.30-16.30 Uhr
Ziele gemeinsam verfolgen – Netzwerke in Europa
Klösterreich
Hermann Paschinger (Straß im Straßertale, Österreich)
Future for Religious Heritage
Lilian Grootswagers (Brüssel, Belgien)
Klosterland
Stefan Beier (Kloster Lehnin, Deutschland)
16.30 Uhr
Ertrag
Norbert Kannowsky
- Symposium 2016: Religion - Museum - Bildung
Religion, Frömmigkeit und Kult sind mit vielen Objekten und Themenstellungen von Museen und Ausstellungen verbunden, zu deren Auftrag es gehört, Bildung zu ermöglichen. Neben der Präsentation und Inszenierung der Exponate haben die museumspädagogischen Angebote große Bedeutung für ihre Erschließung in unterschiedlichen Bildungsdimensionen. Zu ihnen zählt auch die religiöse Dimension.
Angebote der Kulturellen Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die die Sammlungen und Ausstellungen erschließen und neue Perspektiven eröffnen, sind aus der Museumsarbeit nicht mehr wegzudenken. Bei religiösen Themen und Objekten könnte eine Zusammenarbeit mit der Religionspädagogik neue Blickwinkel und Sichtweisen eröffnen.Die fünfte Tagung in der Symposiumsreihe „Religion ausstellen“ nimmt dies unter dem Titel „Religion – Museum – Bildung“ in den Blick und bringt theoretische Perspektiven mit praktischen Umsetzungen ins Gespräch.
Veranstaltungsort: Museum im Zisterzienserkloster Lehnin
- Programm
Freitag, 21. Oktober 2016
17.00 Uhr
Eröffnung des Symposiums
Begrüßung und Moderation: Stefan Beier (Museum im Zisterzienserkloster Lehnin)Impuls: Museumspädagogik und Religionspädagogik - Schnittmengen
(Prof. Dr. Harald Schwillus, Universität Halle-Wittenberg)Eingangsreferat: Kirchengeschichte in Museen und Ausstellungen bildend erschließen
(Prof. Dr. Jörg Seiler, Universität Erfurt)Sonnabend, 22. Oktober 2016
9.00–12.00 Uhr
Gelebten Alltag und Tradition im evangelischen Damenstift Medingen kommunizieren
(Äbtissin Dr. Kristin Püttmann, Medingen)Helfen zum Thema machen im Pflegemuseum Kaiserswerth
(Dr. Norbert Friedrich, Kaiserswerth)„Luther entdecken!“ in den Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
(Florian Trott, Lutherstadt Wittenberg)13.30-17.00 Uhr
Christliches in den Bildern der Staatlichen Museen zu Berlin sehen lernen
(Pfr. Christhard-Georg Neubert, Berlin)Museumspädagogische Erschließung der Sonderausstellung „Caritas“ im Diözesanmuseum Paderborn
(Dr. Heike Bee-Schroedter, Paderborn)Mit „Lukas, Lene und Du…!“ im ‚bibliorama – das bibelmuseum’ Zugang zur Bibel finden
(Pfrn. Franziska Stocker-Schwarz, Stuttgart)Schlusswort: Dr. Stefan Rhein
(Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt)
- Symposium 2014: Monotheistische Religionen im Museum
Museen aller Herren Länder zeigen Kostbarkeiten und Alltagsgegenstände der Weltreligionen. Sie werden in Kontexten ausgestellt, die vom jeweiligen religiösen, historischen und kulturellen Umfeld geprägt sind. Die Tagung konzentriert sich auf die museale Präsentation der drei monotheistischen Religionen Christentum, Judentum und Islam und deren sehr differenzierte Perspektiven auf die ausgestellten religionsbezogenen Objekte. Diese reichen von der reflexiven Distanz zum ‚Eigenen‘ über die Kommunikation des ‚Fremden‘ bis zum eher distanzierten Blick der Ethnologie und Kunstgeschichte. Das Lehniner Symposium „Religion ausstellen“ 2014 untersucht aus solchen unterschiedlichen Perspektiven heraus Aspekte religiöser Expressivität und theologischer Rationalität und diskutiert Fragen der Wahrnehmung der jeweils anderen monotheistischen Religionen im eigenen musealen religionsbezogenen Kommunikationskontext.
Veranstaltungsort: Museum im Zisterzienserkloster Lehnin
- Programm
Freitag, 17. Oktober 2014
Eröffnung des Symposiums
Begrüßung und Moderation: Stefan Beier (Museum im Zisterzienserkloster Lehnin)Impuls: Religion und religionsbezogene Objekte von Christentum, Islam und Judentum in musealer Brechung
Prof. Dr. Harald Schwillus, Universität Halle-WittenbergEingangsreferat: Das Fremde im Eigenen – das Eigene im Fremden.
Die monotheistischen Religionen in musealer Präsentation und Kommunikation
(Dr. Ursula Röper, Berlin)Samstag, 18. Oktober 2014
Themenblock 1
Christentum in musealer BrechungEin Zentrum: San Francesco in Assisi
Fr. Andreas Fieback OFM, WürzburgEin Schatzhaus des Eigenen: Die Domschatzkammer Köln
Dr. Leonie BecksDas Erbe in öffentlicher Obhut: Domschatz Halberstadt
Dr. Thomas LabusiakThemenblock 2
Islam in musealer BrechungEine Sammlung von Kunst: Königliche Museen für Kunst und Geschichte, Brüssel
Islam in ethnologischen Museen: Neue Herausforderungen und Chancen am Beispiel des Linden-Museums Stuttgart
Dr. Annette KrämerThemenblock 3
Judentum in musealer BrechungAm Puls der Zeit: Das Jüdische Museum, Berlin
Maren KrügerDer Verlust im Fokus: Religion im Jüdischen Museum Westfalen, Dorsten
Thomas RidderEin Lehrhaus: Das Museum Shalom Europa, Würzburg
Annette Taigel
- Publikation
- Symposium 2012: Spiritueller Tourismus und Besucherforschung im Museum
Spiritueller Tourismus ist ein neuer Zweig des Tourismus, der sich aus einer speziellen Form des Kulturtourismus entwickelt hat. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass etliche Reisende mehr suchen als lediglich historische oder kunsthistorische Informationen über die von ihnen besuchten Orte und Sehenswürdigkeiten. Dazu kommt das Interesse der Anbieter, ‚ihre‘ mit Religion und Glaube verbundenen Sehenswürdigkeiten in einem tieferen Sinne für die Reisenden zu erschließen.
Die Grundfragen des Menschen „Wer bin ich?“, „Woher komme ich?“, „Wohin gehe ich?“ finden auf diese Weise in den Reisemarkt Eingang. Orte, an denen Religion präsent ist und präsentiert wird, sind jedoch nicht nur Gotteshäuser oder Klöster, sondern auch Museen und Sammlungen, die religiöse Objekte ausstellen oder ‚Religion‘ selbst in vielfältiger Weise zum Thema haben. Gerade diese Orte haben ein zunehmendes Interesse, etwas über ihre Besucherinnen und Besucher zu erfahren – und so ihren ‚Erfolg‘ zu messen. Spiritueller Tourismus und besucherorientierte Museumsarbeit begegnen sich auf diesem Feld.
Veranstaltungsort: Museum im Zisterzienserkloster Lehnin
- Programm
Freitag, 19. Oktober 2012
Eröffnung des Symposiums und Einführung
Stefan Beier, Museum im Zisterzienserkloster LehninSpiritueller Tourismus und Besucherforschung im Museum: Konkretisierung vor Ort
Harald Schwillus, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergSamstag, 20. Oktober 2012
Religionsphilosophische Betrachtungen zum Spirituellen Tourismus
Andrej Krause, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergSpiritueller Tourismus aus der Perspektive gesellschaftlicher Milieus.
Eine pastoraltheologische Reflexion
Bernhard Wunder, WiehlSpirituelles Reisen. Netzwerkbildung zwischen Kirchen und Wirtschaft
Christian Antz, Fachhochschule Westküste, Heide/Holstein„Please not another survey!“ Chancen und Grenzen, über Befragungen sein Publikum kennenzulernen
Andrea Prehn, Institut für Museumsforschung, BerlinLetzte Fragen: Die Besucher der Ausstellung ‚Kraftwerk Religion‘
Petra Lutz, Kuratorin der Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum DresdenAuf spirituellen Pfaden? Die Paderborner Mittelalterausstellungen im Spiegel der Besuchererhebungen
Christoph Stiegemann, Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn
- Publikation
- Symposium 2010: Wallfahrt ins Museum
Museen in Trägerschaft von Staat, Kommunen und Kirchen mit Objekten religiöser Provenienz und Thematik werden von Menschen aus höchst unterschiedlichen Gründen besucht. Eine erfolgreiche Museumsarbeit ist insbesondere auch dadurch gekennzeichnet, dass diese Differenzen ausdrücklich bei der Präsentation der Sammlungen sowie bei der Gestaltung von Bildungsangeboten wie Sonderausstellungen oder Vorträgen berücksichtigt werden.
Das Lehniner Symposium im Herbst 2010 nimmt Besucherinnen und Besucher in den Blick, die einerseits über einen religiösen Hintergrund verfügen oder andererseits sehr bewusst aus religiösem Interesse eine entsprechende Sammlung aufsuchen. Ob und wie diese Besucher und Besucherinnen bewusst wahrgenommen und welche speziellen Angebote für sie u.U. entwickelt werden, ist Thema der Tagung, die die Fragestellung auf deutsche und europäische Museen und Ausstellungen mit Objekten und Themen unterschiedlicher christlicher Konfessionen konzentriert.
Veranstaltungsort: Museum im Zisterzienserkloster Lehnin
- Programm
Freitag, 1. Oktober 2010
Eröffnung des Symposiums: Wallfahrt ins Museum?
Harald Schwillus, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg„Unterwegs fürs Seelenheil?!“ Ein spirituelles Thema in einem Verkehrsmuseum – wie reagieren die Besucher
(Sylvia Hladky, Verkehrszentrum des Deutschen Museums, München)Samstag, 2. Oktober 2010
Haus der Geschichte – Lernort für die Gegenwart: Das Evangelische Museum Oberösterreich
Günter Merz, Evangelisches Museum Oberösterreich, RutzenmoosMuseen und Erinnerungsstätten der Waldensertäler: Kulturgut und Identität
Nicoletta Favout, Stiftung Waldensisches Kulturzentrum, Torre PelliceAndacht bewahren – Werte erhalten – Glaubensaussagen weitergeben? Kloster Lüne und sein Museum für textile Kunstschätze aus sieben Jahrhunderten
Äbtissin Reinhild Frfr. von der Goltz, Kloster Lüne, LüneburgDie Aachener Domschatzkammer und ihre religiös gebundenen Besucher und Besucherinnen
Georg Minkenberg, Domschatzkammer AachenMuseum für das kirchliche Kulturerbe: Gründung, Konzept, Vision
Sigita Maslauskaite, Museum für das kirchliche Kulturerbe, VilniusDas Heilige Grab als Erkenntnisort
Ursula Röper, Kulturhistorische Projekte, Berlin„Jerusalem nebenan“. Das kirchen- und kulturgeschichtliche Museum in der Bischofsresidenz Ziesar: Positionen und Perspektiven
Heinz-Dieter Heimann, Universität PotsdamLuther kommunizieren! Erfahrungen aus Wittenberg und Eisleben
Stefan Rhein, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg
- Symposium 2008: Religion ausstellen
Interdisziplinäre Perspektiven zu (Re-)Präsentation und Kommunikation christlicher Inhalte und Objekte im Kontext Museum und Ausstellung
Religion und Christentum stehen über den kirchlichen Binnenraum hinaus in vielfältigen Bezügen zu den Kommunikationsorten der kulturellen Öffentlichkeit. Zu diesen zählen auch Museen, Sammlungen und Ausstellungen, die religiös konnotierte Themen aufgreifen oder Objekte zeigen, die aus religiösen Zusammenhängen stammen. Das erste Symposium der Reihe „Religion ausstellen“ versammelte theologische, philosophische, kunsthistorische, religionswissenschaftliche und gestalterische Perspektiven zur Frage des Umgangs mit christlicher Religion und christlich-religiösen Objekten in Museen und Ausstellungen.
Veranstaltungsort: Museum im Zisterzienserkloster Lehnin
- Programm
Freitag, 24. Oktober 2008
Eröffnung der Tagung
Religion und Christentum in der kulturellen Öffentlichkeit kommunizieren
Harald Schwillus, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergFührung durch Kloster und Museum
Film zur Klostergeschichte
Stefan Beier, Museum im Zisterzienserkloster LehninSamstag, 25. Oktober 2008
Ortswechsel in Sachen Religion. Überlegungen aus religionspädagogischer Perspektive
Guido Meyer, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule AachenKunst oder Kultur. Was der Benutzer aus Bildgegenständen macht
Florian Klingele, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergBonifatius, Radegunde, Meister Eckhart - Drei außergewöhnliche Ausstellungserfolge als steuerlich geförderte religiöse Sinnsuche in einem Stadtmuseum?
Hardy Eidam, Stadtmuseum ErfurtZwischen Schatzkammer und Schule des Befremdens – zur Positionsbestimmung des kirchlichen Museums heute
Christoph Stiegemann, Diözesanmuseum PaderbornBotschaft im Raum – wenn Informationen dreidimensional werden. Die Relevanz räumlich-sinnlicher Erfahrungen für die Informationsübertragung
Albrecht Ecke, eckedesign Berlin/PotsdamKann man Religion ausstellen? Versuch einer Annäherung
Reinhard Meerwein, tecton BerlinHarmlosigkeit oder Konfrontation? Der Auftrag eines kirchlichen Museums
Jürgen Lenssen, Museum am Dom, WürzburgDie Botschaft der Heiligen. Zur medialen Funktion mittelalterlicher Kunst in Kirche und Museum
Anne Schaich, Technische Universität Dresden
Events since 2008
- Symposium 2018: Religious Cultural Heritage in Change
Using and refunctioning of material and immaterial religious heritage in Europe
Throughout Europe, it is material and immaterial records originating from religious practice which are considered part of the cultural heritage. They often convey a sense of identity which has been carried over well into the secular societies of the 21st century. Churches and monasteries, although disused, are rarely demolished. Objects of religious importance find their way into exhibitions and museums. Customs and rituals become part of touristic experiences.
This begs the question of how the essence of the religious heritage in these contexts may be communicated in different European nations. It is therefore the goal of this symposium to bring together stakeholders and experts from all over Europe with their different perspectives on religious heritage, in order to get the discussion going.Venue: Stiftung Stift Neuzelle
- Schedule
Friday, 5th October 2018
5.00 p.m.
Opening and Welcome
Words of welcome from host: Norbert Kannowsky (Stift Neuzelle Foundation), Stefan Beier (Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin), Prof. Dr. Harald Schwillus (Martin Luther University Halle-Wittenberg)
Initiating the topic
Prof. Dr. Harald Schwillus
Keynote: When religious tradition is discontinued… – preservation and further using of assets
Dr. Thomas Drachenberg (Brandenburg office for historic preservation and archaeological state museum)
Saturday, 6th October 2018
9.30 - 11.30 a.m.
Preserving heritage – Three European concepts clarified
Religious heritage of minorities in Poland. Religious and touristic perspective
Prof. Dr. Cyprian Rogowski (Uniwersytet Warminsko-Mazurski w Olsztynie, Poland)
Cantabria: From monastery to Centro de Estudios
Pilar Bahamonde (Sociedad Regional Educación, Cultura y Deporte, Spain)
Preserving values – endowing identity. The Lüneburg Monasteries and the Klosterkammer Hannover
Wolfgang Brandis (Kloster Wienhausen, Germany)
11.30 a.m. - 2.30 p.m.
Tour around the monastery and lunch
2.30 - 4.30 p.m.
Striving for shared goals – Networks in Europe
Klösterreich
Hermann Paschinger (Straß im Straßertale, Austria)
Future for Religious Heritage
Lilian Grootswagers (Brussels, Belgium)
Klosterland
Stefan Beier (Kloster Lehnin, Germany)
4.30 p.m.
Results
Norbert Kannowsky
- Download
Kontakt


Prof. Dr. Harald Schwillus
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für katholische Theologie und ihre Didaktik
- Telefon: +49 345 552-4151
- Fax: +49 345 552-7373