Symposium 2024: Religion im Museum inszenieren
Die "Performance" von Religion(en) als Herausforderung für Museen
14./15. Oktober 2024, Kloster Michaelstein
Religionen drücken sich nicht nur in Schriften und Lehren aus. Sie sind auch ganzheitliche Erfahrungsräume mit Riten und Praktiken, die einerseits der Selbstvergewisserung innerhalb der Glaubensgemeinschaft dienen, diese aber andererseits auch nach außen hin sichtbar machen.
Das Symposium geht der Frage nach, wie solche performativen Expressionen beschrieben und in musealen Kontexten so kommuniziert werden können, dass ihre Eigenart erkennbar bleibt.
Die Vorträge werden in Deutsch oder Englisch gehalten und simultan in die jeweilig andere Sprache übersetzt. Die Übersetzungen sind im Live-Streaming abrufbar. Um diese vor Ort nutzen zu können, bringen Sie bitte für Ihren Laptop Kopfhörer mit.



Die Tagung wird veranstaltet vom Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Evangelischen Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.
Das Symposium ist zugleich eine Masterclass-Veranstaltung von Future for Religious Heritage (FRH).

- Programm
- Montag, 14.10.2024 - 14.30 Uhr 
 Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung durch das Kloster Michaelstein
 Treffpunkt: Eingangshalle Museum- 16.00 Uhr 
 Registrierung/Begrüßungskaffee (Musikscheune)- 17.00 Uhr 
 Tagungsbeginn (Musikscheune) - Begrüßung- Prof. Dr. Harald Schwillus (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Stefan Beier (Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin)
- Dr. Christian Philipsen (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt)
 - 17.30 Uhr 
 Einführung- Religion inszenieren im Museum: Prof. Dr. Harald Schwillus (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/D)
- Religion im Film. Ein Exkurs der Erkennbarkeit von Religion in der künstlerischen Interpretation von Filmen: Roland Wicher (Filmbeauftragter der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin/D)
- Kloster Michaelstein. Konzeption des Klostermuseums: Simon Sosnitza (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kloster Michaelstein, Blankenburg/D)
 - 19.30 Uhr 
 Abendessen: Buffet im Refektorium- Dienstag, 15.10.2024 - Frühstück im Hotel/in der Unterkunft - 09.00 Uhr 
 Vorträge I: ‚Performance‘ von Religion(en)- Formen der (Selbst-)Inszenierung protestantischer Religiosität: Prof. Dr. Erik Dremel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/D)
- Vom Nationalheiligtum zum Pilgerziel. Die Ranft-Wallfahrt zum Hl. Bruder Klaus von Flüe als Ausdruck sich wandelnder katholischer religiöser Performanz: Prof. Dr. Christian Cebulj (Theologische Hochschule Chur/CH)
- Traditionelle jüdische Religionspraxis. Eine Symbiose von Geist und Physis: Rabbiner Daniel Fabian (Humboldt-Universität zu Berlin/D)
 - 10.00 Uhr 
 Diskussionsrunde I- 10.30 Uhr 
 Kaffeepause- 11.00 Uhr 
 Vorträge II: ‚Performance‘ von Religion(en)- Sichtbarkeit islamischer Religiosität. Facetten gelebter Religion in Moscheen, digitalen Räumen, Kunst, Kultur und Gesellschaft: JProf. Dr. Ulvi Karagedik (Pädagogische Hochschule Karlsruhe/D)
- Vorgeschichtliche Religion(en) im Museum. Fallbeispiele zur musealen Präsentation eines schwierigen Themas: Dr. Alfred Reichenberger (Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/D)
 - 11.45 Uhr 
 Diskussionsrunde II- 12.15 Uhr 
 Mittagessen- 13.15 Uhr 
 Vorträge III: Inszenierung von Religion(en) im musealen Kontext- Mittelalterliche Kunst zwischen Kirche und Museum. Eine Hin- und Rückreise: Prof. Dr. Justin Kroesen (Universität Bergen/N)
- Die SchUM-Gemeinden Speyer, Worms, Mainz museal und digital. 1000 Jahre lebendiges Judentum: Dr. Susanne Urban (Universität Marburg/D)
- Unser Islam – Euer Islam. Gemeinsames Ausstellen von Religion mit muslimischen Communities in Berlin: Dr. Melanie Krebs (Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum/D)
 - 14.15 Uhr 
 Diskussionsrunde III- 14.45 Uhr 
 Kaffeepause- 15.15 Uhr 
 Vorträge IV: Inszenierung von Religion(en) im musealen Kontext- Hexerei, Opfer, Tod… usw. Zum Umgang mit sogenannten Sensiblen Narrativen im Museum Tervuren. Afrikanische Religionen im Museum inszeniert: Dr. Julien Volper (Königliches Museum für Zentralafrika, Tervuren/B)
- Den Innenblick nach außen zeigen. Diözesanmuseum Paderborn: Dr. Holger Kempkens (Diözesanmuseum Paderborn/D)
 - 16.00 Uhr 
 Diskussionsrunde IV- 16.30 Uhr 
 Resümee, Ausblick und Verabschiedung- 17.00 Uhr 
 Ende der Veranstaltung
- Anmeldung
- Ich melde mich (und weitere Personen) verbindlich zur Teilnahme am Symposium „Religion im Museum inszenieren“ an. - Die Teilnahmegebühr von 50 € (Studierende 25 €) entrichte ich zu Beginns des Symposiums in bar. - (Hinweis: Für die Übernachtung bitten wir Sie selbst Sorge zu tragen.) 
Symposium 2024: Staging religion in museums
The ‘performance’ of religion(s) as a challenge for museums
14-15 October 2024, Michaelstein Monastery (Germany)
Religions are expressing themselves not only in texts and doctrine. They are also holistic systems of experience connected with rites and practices that on the one hand serve self-assurance within the religious community, but on the other hand also make this visible to the outside world.
The symposium wants to explore how such performances can be researched and communicated in museum contexts in a way that museums recognise and communicate also the special uniqueness of religion in exhibitions.
The lectures will be held in German or English and simultaneously translated into the other language. The translations will be available via live streaming. To be able to listen to the translation on site, please use your own laptop with headphones.



The conference is organized by the Institute of Catholic Theology and its Education of Martin-Luther-University Halle-Wittenberg and the Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin in cooperation with the Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.
The symposium is also a master class event by Future for Religious Heritage (FRH).

- Schedule
- Monday, 14 October 2024 
 14.30
 Possibility for participation in a guided tour of Michaelstein Abbey
 Meeting point: Entrance hall to museum- 16.00 
 Registration for the symposium/Welcome (Musikscheune)- 17.00 
 Start of Conference (Musikscheune) - Welcome:- Prof Dr Harald Schwillus (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Stefan Beier (Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin)
- Dr Christian Philipsen (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt)
 - 17.30 
 Keynotes:- Staging religion in museums: Prof Dr Harald Schwillus (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/D)
- Religion in movies. An excursus on the recognisability of religion in the artistic interpretation of movies: Roland Wicher (Film commissioner of Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin/D)
- Michaelstein Monastery. Conception of the monastery museum: Simon Sosnitza (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kloster Michaelstein, Blankenburg/D)
 - 19.30 
 Dinner: buffet in the refectory- Tuesday, 15 October 2024 - Breakfast in hotel - 09.00 
 Lectures I: ‘Performance’ of religion(s)- Ways of (self-)staging of Protestant religiosity: Prof Dr Erik Dremel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/D)
- From national shrine to pilgrimage destination. The Ranft pilgrimage to St Brother Klaus von Flüe as an expression of changing performance of Catholic religiosity: Prof Dr Christian Cebulj (Theologische Hochschule Chur/CH)
- Traditional Jewish religious practice. A symbiosis of spirit and physique: Rabbi Daniel Fabian (Humboldt-Universität zu Berlin/D)
 - 10.00 
 Audience Q&A I- 10.30 
 Coffee break- 11.00 
 Lectures II: ‘Performance’ of religion(s)- Visibility of Islamic religiosity. Facets of active religion in mosques, digital spaces, art, culture and society: JProf Dr Ulvi Karagedik (Pädagogische Hochschule Karlsruhe/D)
- Prehistoric religion(s) in the museum. Case studies on the museum presentation of a difficult topic: Dr Alfred Reichenberger (Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/D)
 - 11.45 
 Audience Q&A II- 12.15 
 Lunch- 13.15 
 Lectures III: Staging religion(s) in a museum context- Medieval Art between Church and Museum. A Return Trip: Prof Dr Justin Kroesen (Universitetet i Bergen/N)
- The ShUM communities of Speyer, Worms and Mainz in museum and digitally. 1000 years of living Judaism: Dr Susanne Urban (Universität Marburg/D)
- Our Islam – Your Islam. Exhibiting religion together with Muslim communities in Berlin: Dr Melanie Krebs (Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum/D)
 - 14.15 
 Audience Q&A III- 14.45 
 Coffee break- 15.15 
 Lectures IV: Staging religion(s) in a museum context- Witchcraft, Sacrifice, Death… and so on. How to deal with so-called sensible narratives in Tervuren Museum? Dr Julien Volper (Koninklijk Museum voor Midden-Afrika Tervuren/B)
- Showing the inside view to the outside. Paderborn Diocesan Museum: Dr Holger Kempkens (Diözesanmuseum Paderborn/D)
 - 16.00 
 Audience Q&A IV- 16.30 
 Summary, outlook and farewell- 17.00 
 End of symposium
- Registration
- I want to be registered (with additional participants) for participating at the symposium ‘Staging religion in museums’. - I will pay the attendance fee of 50 € (students 25 €) cash at the beginning of the symposium. - (Note: We ask you to take care of overnight accommodation yourself) 
Kontakt


Prof. Dr. Harald Schwillus
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 Philosophische Fakultät III
 Institut für katholische Theologie und ihre Didaktik
- Telefon: +49 345 552-4151
- Fax: +49 345 552-7373
- Download





